Analog zum verlängerten Lockdown fordert die GEW, auch die Coronahilfen für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anzupassen – sprich Zeitverträge, Forschungsprojekte, Stipendien, BAföG und Regelstudienzeiten zu verlängern.
GEW solidarisiert sich mit Protesten für Wissenschaftsfreiheit
Studierende und Lehrende protestieren gegen die Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit und der Selbstverwaltung an der Boğaziçi Universität in Istanbul.
Höhere Grundfinanzierung – Höhere Dauerstellenquote
Zwei von der Max-Traeger Stiftung geförderte Studien legen die Finger in die Wunde einer verfehlten Beschäftigungspolitik der letzten 15 Jahre und deuten an, woher das Licht am Ende des Tunnels kommen kann.
„50 Prozent Dauerstellen“ – GEW-Jubiläumskonferenz schlägt Wellen
„Gewerkschaft wirkt.“ Dieser Slogan war auf der Bühne der GEW-Jubiläumskonferenz „Zehn Jahre Templiner Manifest“ am 25. November zu lesen.
GEW unterstützt Erklärung gegen Sexismus in der Wissenschaft
Sexismus in der Wissenschaft muss thematisiert und skandalisiert werden. Dafür sammelt die AG Gender und Macht in der Wissenschaft Unterschriften sowie Erfahrungsberichte.
Die Kämpfe gehen weiter
Prekäre Beschäftigungsbedingungen für Lehrende an Hochschulen in Deutschland, unzureichender sozialer Ausgleich in der staatlichen Studienfinanzierung, Wahlbetrug in Belarus – die read.me berichtet.
Promovieren mit Beeinträchtigung oder chronischer Erkrankung
Einen umfassenden Forderungskatalog zur Durchsetzung gleicher Chancen von Promovierenden mit Beeinträchtigung und/oder chronischer Erkrankung hat die GEW-Projektgruppe Doktorand*innen ausgearbeitet.
Befristung, Teilzeit, unbezahlte Überstunden, Leistungsdruck
Die Hochschulen sind in Sachen Befristung und unfreiwilliger Teilzeitarbeit besonders schlechte Arbeitgeber. Das ist das neue Ergebnis des Hochschulreports, den der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vorgelegt hat.
„Holt die Eltern mit ins Boot!“
Die Abbrecherquote im Referendariat steigt. An zwei Hochschulen in Karlsruhe hat man deshalb einen Selbsttest für angehende Lehrkräfte entwickelt. Ziel ist es, frühzeitig eine realistische Einschätzung des gewählten Berufs zu vermitteln.
Bürgerrat Bildung und Lernen sammelt Ideen
Kita, Schule, Ausbildung, Beruf, Fortbildung: Welche Erfahrungen haben Bürgerinnen und Bürger gemacht – und was würden sie anders machen? Der Bürgerrat Bildung und Lernen will Ideen in die Bildungspolitik tragen. Die GEW unterstützt das Projekt.