Das Portal „Kein Kind alleine lassen“ ist eine Reaktion auf Berichte über die Zunahme von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen in der Coronakrise. „Jede und jeder muss auf Kinder im Umfeld achten“, fordert der Missbrauchsbeauftragte.
GEW lehnt Kurzarbeit in Kitas, Jugendhilfe und Sozialarbeit ab
Die GEW fordert Gemeinden auf, Beschäftigte in Kitas, Jugendhilfe und Sozialarbeit nicht in Kurzarbeit zu schicken, sondern sie in einer erweiterten Familienberatung per Chat, E-Mail und Telefon einzusetzen.
Die Notbetreuung braucht klare Regeln!
Die Notbetreuung in Kitas und Schulen ist systemrelevant. Damit sie weiterhin gewährleistet werden kann, fordert die GEW klare Regelungen für den Einsatz von Beschäftigten, um das Infektionsrisiko zu senken.
Tarifverhandlungen für den Sozial- und Erziehungsdienst pausieren
Wegen der Corona-Krise sind die am 5. März gestarteten Tarifverhandlungen über die Eingruppierungsregelungen im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Die Verhandlungen werden so bald wie möglich wieder aufgenommen.
Die Präsenzpflicht muss begrenzt werden
Noch immer sind viele Beschäftigte an Kitas und Schulen dazu verpflichtet, in die Bildungseinrichtungen zu kommen. Doch das ist nicht notwendig, sondern fahrlässig!
Finanzierung der Kitas, Jugendhilfe und Sozialen Arbeit sichern!
Für die wegen des Coronavirus geschlossenen Kitas, Jugendhilfe- und Sozialeinrichtungen muss das Geld nach Ansicht der GEW weiter fließen. „Wir dürfen die Menschen, die immer für die Kinder und jungen Menschen da sind, jetzt nicht alleine lassen.“
Das Trauma anerkennen
Wie Schule zu einem sicheren Ort für geflüchtete, traumatisierte Kinder und Jugendliche wird, erläutert Leonie Teigler von der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF).
„Verstehen ist ganz wichtig“
Der Film „Systemsprenger“ erzählt von der neunjährigen Benni, die als Baby traumatisiert wurde und mit ihren wiederkehrenden Gewaltattacken nicht zu bändigen ist. Experte Thomas Ziegler erklärt, wie nah der Film an der Realität ist.