Die GEW ruft zur Beteiligung an den Aktionswochen gegen Rassismus vom 16. bis 29. März auf. Das Attentat in Hanau zeigt erneut, wie wichtig es ist, Rassismus auf allen Ebenen zu bekämpfen und sich klar gegen rechte Hetze zu positionieren.
Haltung zeigen!
Rechtsextreme und rassistische Positionen werden in allen Parlamenten laut. Von der Politik erwarten wir, dass sie sich rassistischer Hetze entgegenstellt und rechtsextreme Gefährder erkennt. Was können wir in der GEW tun?
„Rechte Wörter. Von Abendland bis Zigeunerschnitzel“
Andreas von Bernstorff filtert in seinem lexikonartigen Buch von A bis Z aktuelle Schlüsselwörter der deutschen Rechten und analysiert sie: Was bedeuten sie, woher kommen sie, und wie wirken sie?
Serie über Alltagsrassismus bei Jugendlichen
In Zeiten von Rechtspopulismus und Hetze im Netz erzählen Jugendlichen in einer neuer Filmreihe über Alltagsrassismus von ihren Erfahrungen, Sorgen und Hoffnungen. Sie stellen sich die Frage, was jede und jeder Einzelne gegen Rassismus tun kann.
Den demokratischen Grundkonsens gegen die Faschisten verteidigen!
Die demokratischen Parteien „müssen die eigenen Reihen gegen die AfD geschlossen halten“, heißt es in der am 11.2. vom DGB-Bundesvorstand beschlossenen Resolution. Die Resolution im Wortlaut.
Fair oder prekär? Meist prekär
Eine ungezählte Anzahl Sprachlehrkräfte arbeitet zu völlig unterschiedlichen Bedingungen. Die meisten sind prekär beschäftigt, auf Honorarbasis, ohne arbeitsrechtlichen Schutz und mit unzureichender sozialer Sicherung. Der Gesetzgeber muss handeln.
Integrationskurse in Bildungsbericht aufnehmen
Vor dem Hintergrund der Digitalisierung wird die individuelle Weiterbildung nach Ansicht der GEW immer wichtiger. Um den Zugang zu dieser zu fördern, seien eine verlässliche Finanzierung und ein gesetzlicher Rahmen nötig.
Anstieg des Übergangssektors
Durch die Integration von Flüchtlingen in die Berufsvorbereitung ist der Übergangssektor nach Jahren des Rückgangs zwischen 2014 und 2016 wieder angestiegen. Das ist ein Befund des jüngst vorgestellten nationalen Bildungsberichts 2018.