Mit medienübergreifendem Erzählen für Kinder aus didaktischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive befasst sich in diesem Sommersemester eine digitale Ringvorlesung an der Universität Hamburg.
Corona – eine Zwischenbilanz
In der Coronakrise wurden vergleichsweise schnell Sonderprogramme für Leihlaptops für Schülerinnen und Schüler geschnürt. Gleichzeitig ist es bislang nicht gelungen, die Milliarden aus dem Digitalpakt zügiger als geplant an die Schulen zu bringen.
Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen überarbeiten!
Ab Januar 2022 können in Berufssprachkursen nur noch Lehrkräfte mit Zusatzqualifikation unterrichten. Diese Weiterbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden, am Ende muss eine Abschlussarbeit verfasst werden. Die GEW kritisiert das Prozedere scharf.
„Krasse Erschöpfungszustände“
Wie lernen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst derzeit, Unterricht zu gestalten und ihren Schulalltag zu organisieren? Die Coronapandemie stellt die Ausbildungsbedingungen auf den Kopf – und macht das Referendariat noch stressiger.
Ein Master für Kita und Schule
Während die Akademisierung des Erzieherberufs in Deutschland kaum voranschreitet, ist Südtirol weiter. Lehrkräfte und Erzieherinnen werden in dem fünfjährigen Masterstudium „Bildungswissenschaften für den Primarbereich“ ausgebildet.
„Holt die Eltern mit ins Boot!“
Die Abbrecherquote im Referendariat steigt. An zwei Hochschulen in Karlsruhe hat man deshalb einen Selbsttest für angehende Lehrkräfte entwickelt. Ziel ist es, frühzeitig eine realistische Einschätzung des gewählten Berufs zu vermitteln.
Fachkräftemangel hausgemacht
Grund für den Personalmangel im Bildungsbereich ist eine föderale Entscheidungs- und Finanzblockade. Politik muss endlich mehr Verantwortung übernehmen und den Bildungsbereich deutlich besser finanzieren.
Nur Studienplätze auszubauen, bringt nichts
Mark Rackles, ehemaliger Bildungsstaatssekretär in Berlin, hat in seiner Studie „Lehrkräftebildung 2021“ nach den Gründen für den Lehrkräftemangel in Deutschland gesucht. Im Interview erklärt er, wo die Probleme liegen.
Eine krasse Anforderung
Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger gehören auch in Mecklenburg-Vorpommern längst zum Schulalltag. Stefan Tockner, Chemiker und Mitbegründer der Landesfachgruppe Lehrkräfte im Seiteneinstieg (LiS), berichtet von seinen Erfahrungen.
Husch, husch, in den Unterricht
Nur sechs von zehn Lehrkräften, die in Berlin für das laufende Schuljahr eingestellt wurden, sind für den Beruf durch Studium und Referendariat ausgebildet; immer mehr Schulen müssen auf Quereinsteigerinnen und -einsteiger zurückgreifen.