Mehr als eine halbe Million Schülerinnen und Schüler in Deutschland erhält sonderpädagogische Förderung. In der aktuellen Pandemie blieben sie zunächst außen vor. Der Regelunterricht ist für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung.
Mehr Chancengleichheit?
Wenn in der Politik vom schulischen Ganztag die Rede ist, dann wird – neben der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf – immer auch der Abbau von Bildungsbenachteiligung als Vorteil genannt. Aber stimmt das so?
„Lernen ist in jedem Kind verankert“
Alexandra Vanin leitet die Otfried-Preußler-Grundschule in Hannover, Trägerin des Deutschen Schulpreises. Dort lernen 400 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam. „Lernen ist in jedem Kind verankert“, sagt Vanin.
„Ein Jahr bringt gar nichts“
Wissenschaft und pädagogische Praxis agieren beim Thema sprachliche Bildung offenbar oft aneinander vorbei. Zudem sollte Sprachbildung noch stärker schon in der Kita beginnen. So lauten zwei zentrale Erkenntnisse des Bildungspolitischen Forums.
„Die unsichtbare digitale Spaltung“
Bei der Gestaltung der Digitalisierung müssen sich Pädagoginnen und Pädagogen nach Ansicht des DGB-Experten Welf Schröter stärker einmischen. Auch Gewerkschaften hätten versäumt, die Komplexität technischer Entwicklungen zu erfassen.
Digitalisierung für mehr Inklusion und Teilhabe nutzen
Die Digitalisierung muss nach Ansicht der GEW viel stärker genutzt werden, um dem Ziel der Inklusion an Schulen näherzukommen. „Ein gutes Medienkonzept ist immer ein inklusives Medienkonzept“, sagt Vorstandsmitglied Ilka Hoffmann.
Diskriminierungskritische Bildungsarbeit – Vielfalt leben
Unterschiedliche Ansätze und Konzepte beschäftigen sich mit der Arbeit gegen Diskriminierungen in Kita, Schule, Hochschule, der kulturellen und politischen Bildung oder der sozialen Arbeit. Die aktuelle E&W stellt einige davon vor.
Lernen „über die Fächer hinaus“
Band 151 der Reihe „Kinder lernen Zukunft“ des Grundschulverbandes hat den Titel „Über die Fächer hinaus: Prinzipien und Perspektiven“ und befasst sich mit digitaler Grundbildung, demokratischer Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. …
Otfried-Preußler-Schule in Hannover gewinnt
Die Otfried-Preußler-Schule in Hannover hat für ihr inklusives Grundverständnis den Deutschen Schulpreis bekommen. Bei der Verleihung sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Ländern Unterstützung über den Digitalpakt Schule hinaus zu.
Coronakrise vertieft Gräben bei Bildung global
Mehr als 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler weltweit konnten aufgrund der Corona-Pandemie nicht zur Schule gehen. Zwei Drittel von ihnen sind noch immer nicht zurück. Die Corona-Krise verstärkt die Ungleichheit beim Zugang zur Bildung.