Schulen müssen sich nach Corona wandeln. Dazu bedürfe es einer nationalen Strategie, sagt der Geschäftsführende Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Prof. Kai Maaz.
Warum das deutsche Schulsystem in der Krise versagt
Ein Beitrag von funk, dem Content-Netzwerk von ARD und ZDF, analysiert, was beim Thema digitale Bildung in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten versäumt wurde. Auch die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe kommt zu Wort.
Augen zu und durch
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern müssen in der Pandemie improvisieren. Wie sieht das an Schulen aus, deren Schülerinnen und Schüler aus materiell benachteiligten Familien stammen? Zwei Lehrkräfte aus Berlin berichten.
Kein „Weiter so wie bisher“!
Die Corona-Pandemie hat verdrängte und verschleppte Probleme der Bildungspolitik gnadenlos zum Vorschein gebracht. Jede Krise birgt aber auch die Chance, Dinge neu zu denken, Fehler zu analysieren und aus diesen zu lernen.
Corona – eine Zwischenbilanz
In der Coronakrise wurden vergleichsweise schnell Sonderprogramme für Leihlaptops für Schülerinnen und Schüler geschnürt. Gleichzeitig ist es bislang nicht gelungen, die Milliarden aus dem Digitalpakt zügiger als geplant an die Schulen zu bringen.
„Noch kein Land in Sicht“
GEW-Schulexpertin Ilka Hoffmann hat im +3 Magazin der Süddeutschen Zeitung die Umsetzung des Digitalpakts Schule kommentiert. Wir veröffentlichen ihr Statement im Wortlaut.
Distanzunterricht die Zweite
Fliegende Bücher und Service als Privatsekretärin – eine Lehrerin und Mutter berichtet hautnah aus dem normalen Wahnsinnsalltag im Homeschooling.
„Bildung muss Gemeinschaftsaufgabe werden“
Die GEW wird die Themen freie Bildungsmaterialien, informatische Bildung an Schulen und digitale Teilhabe aller intensiv weiterentwickeln. Auf diese und weitere Vorhaben verständigte sich jüngst das Bundesforum Bildung in der digitalen Welt.
Interaktive Umfragen im Unterricht
Mit der App Mentimeter lassen sich Stimmen von Schülerinnen und Schülern einbinden, so dass möglichst viele am Unterricht teilhaben können. Auch die GEW nutzt das Programm für Feedback bei Veranstaltungen.
Gute Bildung und gute Arbeit in der digitalen Welt
Gute Bildung und gute Arbeit – das ist die Handlungsmaxime der GEW für die digitale Welt. Um dies zu erreichen gibt es noch viel zu tun. Deshalb lädt die GEW am 27. März 2021 von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr zu einer Live-Diskussion ein.