Schulen müssen sich nach Corona wandeln. Dazu bedürfe es einer nationalen Strategie, sagt der Geschäftsführende Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Prof. Kai Maaz.
Solidarität ist Zukunft!
Bereits zum zweiten Mal findet der Tag der Arbeit wegen der Coronapandemie digital statt. Der DGB sendet am 1. Mai 2021 einen Livestream. Du kannst dich digital beteiligen!
„Größte Bildungskrise seit 100 Jahren“
Die Länder Europas finanzieren die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie derzeit vor allem mit neuen Schulden. Dabei hilft ein 750-Milliarden-Euro-Paket der Europäischen Union (EU) samt Aussetzen des strengen Stabilitätspaktes – vorerst.
Notbremse bei Schulen und Kitas eher ziehen!
Die GEW begrüßt, dass mit den Änderungen am Infektionsschutzgesetz der föderale Flickenteppich beseitigt werde, und es nun auch für Schulen und Kitas verbindliche Regeln gebe. Allerdings kritisiert sie Details des Beschlusses scharf.
„Wir müssen die Leute schützen“
In der Coronakrise kommt Personalräten eine besondere Verantwortung zu. Sie entscheiden mit über Gesundheitsschutz, Personaleinsatz und Homeoffice. Doch die Bildungsministerien setzen sich oft über die Regeln der Mitbestimmung hinweg.
Fortschritt ist möglich
Es gibt keine bessere Revolution in der Schule als Unterricht, der wirklich die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt. Echte Revolutionen kommen von unten, nicht von oben.
Absehbarer Fachkräftemangel
Das von der Politik gern gelobte duale System der betrieblichen Berufsausbildung ist in der Krise? Klar, diese Klage hören wir oft schon bei jeder ach so kleinen Wirtschaftsflaute. Aber die Pandemie macht diesmal alles noch viel komplizierter.
Am Rande der Gesellschaft – und der Kräfte
Wer in der Jugendhilfe arbeitet, hat oft kaum eine Wahl: Benachteiligte Kinder, Jugendliche und Familien brauchen Unterstützung – gerade dann, wenn die Zeiten schwierig sind. Und das Arbeiten via Laptop oder Tablet stößt schnell an Grenzen.
Petition für Tarifverträge und Mitbestimmung unterschreiben!
Die Gewerkschaften GEW und ver.di rufen zur Unterstützung der Kampagne „Keine Ausnahme!“ auf, zu der sich bundesweit lokale Aktivengruppen studentischer Beschäftigter an Hochschulen zusammengeschlossen haben.
„Nichts gewesen außer ‚wollen‘ und ‚sollen‘“
Die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) sind der GEW zu unverbindlich. Das sei „ein gefährliches Spiel mit der Gesundheit“ der Lehrkräfte, Schülerschaft sowie der Eltern.